Kinderautos elektrisch: Welche Vorteile sie bieten
Kinderfahrzeuge stehen bei den meisten Kleinsten in Verbindung mit unbändiger Freude und Leichtigkeit. Doch sind diese Kinderautos elektrisch, steigern sich die Emotionen um ein Vielfaches. Schließlich bieten sie den Jungen und Mädchen die beste Möglichkeit, auch in ihrem Alter bereits das Fahrgefühl von Mama und Papa nachzuerleben. Viele weitere Vorteile folgen. Sie animieren die Kinder, sich in der frischen Luft aufzuhalten - etwas, das im heutigen Zeitalter von Tablet, Smartphone und Co auch bei der jüngsten Generation oft zu kurz kommt. Doch ist unumstritten, dass die Natur und frische Luft sich absolut förderlich auf die seelische und körperliche Gesundheit auswirken. Das stellt auch einen Bonuspunkt für Eltern dar, die mit ihrem Nachwuchs endlich auch weite Spaziergänge auf sich nehmen können, ohne diesen tragen oder vorzeitig zurückkehren zu müssen. Dabei entlastet nicht nur die altbekannte Variante die Natur: Sind Kinderautos elektrisch, bieten sie ebenfalls eine klimafreundliche Fortbewegung. Selbstverständlich sind auch die Kleinsten optimal geschützt - dafür sorgen Sicherheitsgurte und LED-Lichter, die eine gute Sichtbarkeit gewähren. Diese Maßnahmen bereiten die Kinder zudem schon früh auf einen pflichtbewussten Umgang mit Fahrzeugen vor. Denn neben der Routine des Gurtanlegens erleben sie auch in der Praxis, wie wichtig es ist, angeschnallt zu sein und im Dunkeln gesehen zu werden. Ebenso müssen die Jungen und Mädchen eigenständig Ausschau halten und ihr Lenkverhalten sowie den Vor- und Rückwärtsgang entsprechend anpassen. Das erhöht neben dem Verantwortungsgefühl für Fahrzeuge auch die Selbstständigkeit und die motorischen Fähigkeiten.
Viele Kinderautos verfügen über einen Sitz. Sie vermitteln das einzigartige Gefühl des Rennfahrens und setzen den Fahrer in den Mittelpunkt. Inzwischen haben jedoch immer mehr auch eine Sitzbank oder einen Beifahrersitz für Geschwister oder Freunde integriert. Ab und bis zu welchem Alter die Fahrzeuge genutzt werden können, hängt von den Modellen ab. Es ist somit wichtig, sich über die jeweiligen Vorgaben zu informieren. Können die Kinder schon ohne Hilfe und problemlos gehen, stellt das eine gute Basis für die Nutzung dar. Ist der Nachwuchs noch zu unsicher, empfiehlt sich ein elektronisches Auto mit Fernbedienung. So können im Zweifelsfall die Erwachsenen lenken und die Kinder sich in Ruhe mit der Technik und dem Fahrgefühl vertraut machen.
Vor allem, wenn die Kinderautos elektrisch sind, gilt es, einige Sicherheitsaspekte zu beachten. Der Nachwuchs sollte sich mit einem 2-, 4- oder bestenfalls 5-Punkt-Gurt anschnallen können. Als Beleuchtung sind moderne LED-Lampen ratsam, die bestenfalls auch im Hellen eingeschalten werden. Verfügt das Fahrzeug über eine Fernbedienung, ist es die Verantwortung der Erwachsenen, diese stets griffbereit zu halten. So können sie im Zweifel einschreiten. Auch auf das CE-Kennzeichen sollte großen Wert gelegt werden. Denn nur so ist eine Zulassung auf dem Markt und bestmögliche Sicherheit garantiert.