Elektrische Kinderautos bringen Jung und Alt viel Spaß
Kinder haben immer wieder den Drang, ihren Eltern nachzueifern. Sie schauen sich die Verhaltensweisen ihrer Eltern in vielen Situationen ab. Kein Wunder also, dass Kinder gerne Auto fahren möchten. Elektrische Kinderautos bieten bereits den Kleinsten die Möglichkeit, selbst Auto zu fahren.
Unterschiedliche Modelle sind auf dem Markt
Die schicken Flitzer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Dabei werden die detailgetreuen Fahrzeuge elektrisch betrieben. Sie können von den Kindern selber gesteuert werden. Genau das ist der Grund für strahlende Kinderaugen. Viele Modelle sind echten Fahrzeugen nachempfunden. Zusätzlich zu normalen Autos gibt es besondere Modelle zu kaufen. Dazu zählen zum Beispiel Polizeiautos, Feuerwehrautos oder Oldtimer.
Dinge, die für den Kauf wichtig sind
Bevor man elektrische Kinderautos kauft, ist auf jeden Fall zu beachten, dass die Sicherheit an allererster Stelle steht. Ganz wichtig ist, dass das Auto mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet ist. Dadurch können die Kinder nicht aus dem fahrenden Auto aufstehen und sich verletzen. Zudem bietet der Gurt Schutz, falls das Auto gegen ein Hindernis fährt. Eine Fernbedienung für Eltern bringt eine zusätzliche Kontrolle. Ein Erwachsener kann eingreifen, falls Gefahr besteht. Eine Bremsautomatik hilft dabei, das Fahrzeug anzuhalten, sobald das Kind den Fuß vom Gas nimmt. Des Weiteren ist es wichtig, auf die Empfehlungen zu achten. Wie alt müssen die Kinder sein, die das Auto nutzen? Passt die Empfehlung für Größe und das Gewicht zu dem des Kindes? Es gibt kleine Elektroautos, die schon für Kinder ab einem Jahr geeignet sind. Andere sind erst für Kinder ab sechs Jahren zugelassen. Verschiedene Fahrzeuge bieten mehrere Sitzplätze an. Hier ist es von Bedeutung, die maximale Tragkraft zu beachten. Besonders praktisch sind Fahrzeuge, bei denen die Sitze verstellbar sind. Dadurch kann das elektrische Kinderauto länger genutzt werden. Auch hier gilt natürlich, dass ein Sicherheitsgurt für den zweiten Platz vorhanden sein muss. Außerdem ist es sinnvoll, auf die Akkulaufzeit zu achten. Häufig halten Akkus zwischen 60 und 90 Minuten.
Die Sicherheit bei der Nutzung
Elektrische Kinderautos dürfen nicht auf der Straße genutzt werden. Das bedeutet, dass die Autos nur auf privatem Gelände fahr berechtigt sind. Die gute Nachricht hierbei ist, dass die Fahrzeuge auf verschiedenen Untergründen fahrtüchtig sind. Sie können Strecken auf Wiesen oder über kleine Steine problemlos bewältigen. Je nach Auto sind verschiedene Geschwindigkeitsstufen möglich. Die Leistung muss dem Kind entsprechend angepasst sein. Sie liegt zwischen 4 und 5 km/h für Kinder ab 3 Jahren und zwischen 7 und 8 km/h für Kinder ab 6 Jahren. Alle Geschwindigkeiten sind für Erwachsene jedoch gut zu Fuß zu begleiten. Es wird immer empfohlen, die Kinder während der Fahrt zu beaufsichtigen.